Klassische Computer speichern Informationen in Bits ab. Quantenbits hingegen können nicht nur in einem Zustand sein, sondern ...
Im Projekt COMET-PV will Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf ...
Vor 125 Jahren wurde Ernst Brüche geboren. Der Pionier der Elektronenoptik begründete die Physikalischen Blätter.
Am bundesweiten Astronomietag am 29. März gibt es zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Beobachten der partiellen ...
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forscher einen ...
Filigraner mechanischer Resonator ermöglicht die hohe Empfindlichkeit des in Bau befindlichen Einstein-Teleskops.
Ein internationales Forschungsteam hat im Projekt Almagal Beobachtungen von mehr als tausend „Sternfabriken“ ausgewertet, um den Ursprung und die Entstehung neuer Sterne besser zu verstehen. Bislang w ...
Abb.: Wie bei einem Verkehrsleitsystem lenkt der „wählerische“ Spiegel nur gewünschte Materiewellen zur Detektion des ...
Der Tunneltransport basiert dabei auf dem Wellencharakter der atomaren Schwingungen im Festkörper und ist besonders in ...
Lasergetriebene Fusionskraftwerke gelten als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Für diese ...
Abb.: Zum „Tag der Raumfahrt“ am 28. und 29. März 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen Einrichtungen mit ...
Im Projekt Pontrosa (Passive optische Zugangsnetze: Transceiver Technologien und Systemarchitekturen) arbeitet das Fraunhofer ...
当前正在显示可能无法访问的结果。
隐藏无法访问的结果