Die Ausstellung „Zerstörte Vielfalt. Berlin 1933–1938“ ist der Beitrag des Deutschen Historischen Museums zum gleichnamigen Themenjahr 2013 der Stadt Berlin. Sie erinnert an die nationalsozialistische ...
Francesca Albanese, Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete, soll am 19.
Der DFB will das Turnier nach Deutschland holen. Die Hauptstadt macht ihre Ambitionen offiziell und sieht sich nach der EM 2024 bereits gut aufgestellt. mehr ...
Was wir am meisten daran schätzen: Sie hat den alten Schleier der Vergangenheit abgelegt und präsentiert sich in einem neuen Gewand. Mit neuen... Wenn wir an Berlin als Reiseziel denken, gibt es einen ...
Die Stationen sind Berlin 1938, Bagdad im Irak 1941, im polnischen Kielce 1946, in Aden im Jemen 1947 und im Kibbuz Be’eri am 7. Oktober 2023. Neben Bildern werden auch wenige Artefakte der Zeit ...
Die Auswahl basiert auf Relevanz, Bewertungen von Nutzern und beliebten Reisen. Informationen zu Tischreservierungen und Chefkoch-Erlebnissen werden lediglich von unseren Partnern zur Verfügung ...
Volksinitiativen, Klagen, Morddrohungen: Der Widerstand gegen Genderstern und Binnen-I wird härter. Warum ein Vater gegen das Gendern an der Schule seines Kindes jetzt sogar vor Gericht zog ...
Mit Jim Morrison gründete er The Doors und stand zeitlebens in ihrem Schatten. ROLLING STONE blickt auf das Leben von Ray ...
Das Jüdische Museum Frankfurt sieht sich immer mehr Anfeindungen ausgesetzt. Schmierereien im Außenbereich sowie Hakenkreuzen und antisemitische Sticker in den Ausstellungsräume sind aktuelle Beispiel ...
Nicht nur Gewalt sicherte Diktatoren am Anfang des 20. Jahrhunderts die Herrschaft, sondern auch Technik. Bei den Nazis war es neben dem Kino das Radio, das die Deutschen manipulierte.
FPÖ und ÖVP stellen eine milliardenschwere Senkung der Lohnnebenkosten in Aussicht, wollen Unternehmen entlasten und erwägen, die CO2-Steuer abzuschaffen. Wie das finanziert werden soll, bleibt ...