Die meisten Betroffenen haben nach einem Anfall keine Beschwerden. Nach einem schweren Anfall können kurzzeitig ...
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit ...
Tabletten, die bestimmte Blutfettwerte senken, sollen künftig leichter verschrieben werden können. Ist das der richtige Weg, um Herzinfarkte und Schlaganfälle zu verhindern? Und welche ...
Benannt ist er nach dem französischen Mediziner Jules Cotard (1840-1889). SynästhesieBesondere Vernetzungen im Gehirn der Synästhetiker sorgen dafür, dass bei einer Sinnesreizung neben der zuständigen ...
Die Schön-Klinik Bad Aibling-Harthausen ist nun Teil des TEMPiS-Schlaganfall-Netzwerks, dem größten Telemedizin-Netzwerk dieser Art in Europa. Durch die Anbindung profitieren Patienten von ...
Unser Gehirn braucht laufend neues Zellmaterial ... Achtsamkeit – warum der Trend problematisch sein kann Vorsorge: MRT für Selbstzahler – wann es sinnvoll ist und wann nicht Ohrensausen ...
Das giftige Seltenerd-Metall Gadolinium, das als Kontrastmittel für MRT-Scans verwendet wird, löst sich von seiner Trägersubstanz und kann sich anschließend im Gehirn ablagern. Der ...
Laut der Deutschen Schlaganfall-Hilfe kommt eine solche am häufigsten im Gehirn oder Bauch vor ... Eine CT- oder MRT-Untersuchung kann eine mögliche Ausweitung einer Arterie bereits orten.
Gefährlich wird die Situation insbesondere beim Platzen der geschwächten Gefäßwand. Die massiven Blutungen können dann im Gehirn und Bauchraum binnen weniger Zeit zum Tod führen.
Ähnlich wie bei der Lewy-Körper-Demenz, der Parkinson-Demenz und der Frontotemporalen Demenz spielen bei Alzheimer Eiweißablagerungen oder -störungen im Gehirn eine entscheidende Rolle ...