Einst Zentrum jüdischen Lebens, dann Badeort für die Wehrmacht. Die Posener Synagoge erzählt eine Geschichte von Verdrängung ...
Erstmals hat Berlin der Toten des Bombenagriffs vom 3. Februar 1945 gedacht. Warum in der Hauptstadt keine Dresdener Verhältnisse drohen.
Ulrike Edschmid erweist sich mit „Die letzte Patientin“ einmal mehr als Virtuosin der Verdichtung. Ein Buch, das viel zu ...
Die Wanderstellung „Systemerkrankung. Arzt und Patient im Nationalsozialismus“ macht bis Ende Februar in den Räumlichkeiten ...
News in Five on MSN2 天
Was geschah am 6. Februar?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll. Folgen Sie uns schon?
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll. Berlin (dpa) - Das aktuelle ...
Wie kann man das Grauen begreifen, das im KZ Auschwitz passiert ist? Dieser Frage nähert sich Mendat mit eindringlichen Bildern der Opfer: Männer, Frauen und auch Kinder.
In diesem Jahr soll’s nach vielen Jahren des Stillstands losgehen in Berlin-Spandau. Früher gehörte das Haus dem Bezirk ...
Wie erinnern an einen der schwersten Luftangriffe auf Berlin 1945? Für die Berliner Unterwelten liest Martina Gedeck Texte ...
Bei der Generalversammlung der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft für Nordschleswig referierte Claus Pørksen über „das ...
Die wichtigsten Ausstellungen in Berlin: Die Kunstwelt ist immer in Bewegung. Was es Neues […] Der Beitrag Aktuelle ...
Vom historischen Spiegelsaal bis zur hypermodernen Galerie, von der Halle am Berghain bis zum S-Bahn-Werk Schöneweide: Unsere ...