Er soll im Jahr 1975 zwei Polizisten erschossen haben, beteuert aber bis heute seine Unschuld: Der Aktivist Leonard Peltier ...
Übernommen von Unsere Zeit: Raus aus der WHO und dem Klimaabkommen, Notstand an der Grenze zu Mexiko inklusive Militäreinsatz ...
Peltier wurde 1976 verhaftet und ein Jahr später verurteilt. Ihm wird vorgeworfen, im Indianerreservat »Pine Ridge Reservation« zwei FBI-Beamte erschossen zu haben. Allerdings beteuerte Peltier immer ...
Der indigene Aktivist Leonard Peltier verlässt nach 50 Jahren das Gefängnis. Biden hatte Peltiers lebenslange Haftstrafe in ...
präzise Geolokalisierungsdaten zu verwenden und aktiv Geräteeigenschaften zur Identifizierung zu scannen. Dies dient dazu, Informationen auf einem Gerät zu speichern und darauf zuzugreifen sowie perso ...
Leonard Peltier ist ein Führer für die Rechte der indianischen Bevölkerung in den USA gewesen, bis er 1976 nach einem höchst umstrittenen Prozess zu lebenslanger Haft verurteilt worden ist.
Vor wenigen Stunden erfuhren wir, dass Leonard Peltier bald seine Gefängniszelle verlassen kann. Er wird endlich den Ort hinter sich lassen können, der von indigenen Menschen das »Iron House ...
Damit folgt die Schweiz dem bedenklichen Beispiel Deutschlands, Österreichs und weiterer europäischer Länder, die zuvor ähnliche Massnahmen bekannt gegeben hatten. Amnesty International Schweiz ...
Ja, ich will in den Newsletter und möchte, dass die Mediahouse Berlin GmbH mir Newsletter mit Produktangeboten und/oder Medienangebote per E-Mail zuschickt. Meine Einwilligung kann ich jederzeit ...
Einige Reformen gab es in Saudi-Arabien zuletzt. Das Land will sich weltoffen zeigen. Zugleich werden Kritiker mit langen Haftstrafen zum Schweigen gebracht. So offenbar auch im Fall einer jungen ...
Argumente gegen die Todesstrafe Die Todesstrafe lässt sich nicht rechtfertigen, denn sie ist unmenschlich, unwirksam und unwiderrufbar. Deshalb setzt sich Amnesty International gegen jede Form der ...